Messtag 2020 -> Absage23 Okt 2020
Die Nationale Prävalenzmessung vom 10. November 2020 wird aufgrund der Covid-19 Pandemie abgesagt.
|
Die nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus vom 10. November 202031 Mrz 2020
Die nächste nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus 2020 findet am Dienstag, 10. November 2020 statt. Institutionen, welche bereits an einer vorgängigen Prävalenzmessung teilgenommen haben, erhalten automatisch seitens der BFH ein individualisiertes Anmeldeformular mit den Angaben des Vorjahres zwecks Überprüfung bzw. Aktualisierung.
Wenn Ihre Institution dieses Jahr das erste Mal an der Prävalenzmessung teilnimmt, bitten wir Sie, sich bei der Berner Fachhochschule Departement Gesundheit zu melden (Tel. +41 31 848 45 55, E-Mail: ), damit Ihnen die Anmeldeunterlagen zugestellt werden können. Klicken Sie hier, um den Flyer 2020 herunterzuladen. |
Jubiläums-Angebot19 Feb 2020
Anlässlich der 10. Durchführung der nationalen Prävalenzmessung offerieren wir Ihnen einen Jubiläumsrabatt von 50% für die Messung der freiwilligen Indikatoren Mangelernährung, Freiheitseinschränkende Massnahmen und Dekubitus Kinder.
|
Schulungsveranstaltungen 202018 Feb 2020Deutschschweiz/Westschweiz (Deutsch/Französisch mit Simultanübersetzung)
Tessin (Italienisch)
Circa zwei Monate vor der Prävalenzmessung werden durch die BFH Schulungsveranstaltungen für die Spitalkoordinatorinnen und Spitalkoordinatoren sowie ggf. ID-Verantwortlichen angeboten. Die Teilnahme an den Schulungsveranstaltungen ist freiwillig. Jedoch wird sie Personen, die zum ersten Mal an der Prävalenzmessung teilnehmen, dringend empfohlen.
Die Schulungsveranstaltungen für die Deutsch- und Westschweiz werden als modularer Anlass durchgeführt. Neben der inhaltlichen und technischen Schulung zur Prävalenzmessung werden modulartig verschiedene fachliche Präsentationen und Workshops rund um die Themen der Prävalenzmessung angeboten.
Im Tessin wird in Zusammenarbeit mit der SUPSI eine separate Schulungsveranstaltung in italienischer Sprache, ebenfalls begleitet von fachlichen Inputs, angeboten. |
Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus 202019 Nov 2019
Die nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus 2020 findet am Dienstag, 10. November 2020 statt.
|
«LPZ 2.0» - neu überarbeitet1 Jun 2016
Die Methode LPZ wurde vollständig überarbeitet. Der Messprozess ist nun einfacher, benutzerfreundlicher, flexibler und adressatengerechter. Die Methodenüberarbeitung hat zu einer markanten Reduktion der Strukturindikatoren (Fragebogen 1 und 2) sowie zu einer deutlichen Reduktion der Prozessindikatoren (Patientenfragebogen) geführt. Ebenso wurde das Dashboard LPZ 2.0 überarbeitet im Sinne der Klarheit und Anwenderfreundlichkeit. Diese Überarbeitung von «LPZ 2.0» wurde in enger und internationaler Zusammenarbeit mit Koordinatorinnen, Koordinatoren und anderen Mitarbeitenden von teilnehmenden Institutionen durchgeführt mit dem Ziel, «LPZ 2.0» an die Wünsche und Bedürfnisse der Gesundheitsinstitutionen anzupassen. Für den Schweizer Teil der Überarbeitung «LPZ 2.0» arbeitet die Berner Fachhochschule in der internationalen Forschungsgruppe LPZ aktiv mit. Die BFH wird in diesem Prozess vom Qualitätsausschuss Prävalenzmessung des ANQ und ausgewählten Spitälern begleitet.
|
Der ANQ-Newsletter ist das Informationsschreiben des ANQ, welches die Spitäler, Kliniken und Partner über den Stand der Arbeiten informiert.
Sie können unter diesem Link den ANQ-Newsletter abonnieren.
Mehrmals im Jahr erhalten die Spitalkoordinatorinnen, Spitalkoordinatoren und ID-Verantwortlichen einen Newsletter von der BFH (nationales Auswertungsinstitut), mit den wichtigsten Informationen und Entwicklungen zur nationalen Prävalenzmessung. Falls Sie den Newsletter der BFH noch nicht erhalten, können Sie dem Projektteam der BFH eine E-Mail schreiben: .